Elektrostatische Beschichtung Nasslack
Zwischen einer Hochspannungselektrode und einem Gegenpol entsteht ein Kraftfeld mit gesetzmäßig verlaufenden Kraftfeldlinien. Die Stärke dieses Kraftfeldes ist abhängig von der Spannungsdifferenz zwischen Elektrode und Gegenpol, dem Abstand und den elektrischen Eigenschaften des dazwischen liegenden Mediums.
Materie, die sich in der Nähe der Hochspannungselektrode befindet, wird mit Elektronen aufgeladen, von der Elektrode abgestoßen und entlang den Feldlinien des Kraftfeldes vom Gegenpol angezogen. Ist der Gegenpol geerdet, bleibt die Stärke des Kraftfeldes gleich, da die zugeführten Elektronen über die Erde abfließen können und die Spannungsdifferenz erhalten. Wäre der Gegenpol nicht geerdet, würde er durch Zufuhr von Elektronen aufgeladen, die Spannungsdifferenz und die Stärke des Kraftfeldes würden laufend abnehmen. Dieses physikalische Gesetz wird beim Spritzlackieren mit elektrostatischen Geräten für den Transport der Farbpartikel vom Applikator (z.B. Pistole) zum Werkstück eingesetzt. Zur Zerstäubung des Materials werden das Air-, AirCoat-, Airless Verfahren oder ein Hochrotationszerstäuber verwendet.
Durch die elektrischen Anziehungskräfte entsteht ein Umgriff. Filigrane oder röhrenartige Bauteile können oftmals von einer Seite aus komplett beschichtet werden !
Vorteile
- Geringstes Overspray aller hier genannten Zerstäubungssysteme.
- Kein vagabundierendes Overspray, dadurch deutlich geringere Verschmutzung des Umfelds.
- Siehe Luftzerstäubung bzw. Aircoat
Wissenswert
- Ohne korrekte Erdung des Werkstücks geht gar nichts!
- Werkstücke müssen leitfähig sein.
- Durch Faradaysche Käfige wird evtl. das Abschalten der Elektrostatik erforderlich.
- Sicherheitsvorschriften.
Einsatzgebiete
Wirtschaftlich sinnvoll ist es für Betriebe die in ausreichend großer Stückzahl geeignete Werkstücke beschichten. Einsparungen entstehen durch den geringeren Farbverbrauch, einen geringeren Reinigungsaufwand und Senkung der Entsorgungskosten. Ein weiterer Grund für die elektrostatische Beschichtung kann eine Qualitätsverbesserung der Beschichtung sein. Diese kann durchaus z.B. im Kantenbereich große Auswirkungen auf die Optik des zu verkaufenden Werkstücks, als auch auf die Korrosionsbeständigkeit haben.